Als Nagelpilz und Fußpilz Hausmittel gelten all die Mittel und Substanzen die weder Medikamente oder Arzneimittel sind. In der Regel sind Sie im Haushalt vorhanden oder kostengünstig zu kaufen.
Betroffene setzen die Hausmittel gerne als erste Therapie gegen den Nagelpilz ein obwohl es zur Wirkung und Heilung keine medizinischen Beweise gibt.
Alleine die schonende und natürliche Wirkung der Hausmittel auf den Körper verleitet viele den Nagelpilz mit den Hausmitteln zu bekämpfen.
Im folgenden stellen wir die verschiedenen und beliebtesten Nagelpilz Hausmittel kurz vor.
Der Nagelpilz hat die Eigenschaft tief in den Nagel einzudringen und sich dort fest Einzunisten. er verbreitet sich langsam aber immer weiter. Hausmittel haben aber meistens die Eigenschaft das Sie zwar den Nagelpilz schaden könnten aber nicht in der Lage sind die nötige Tiefe in der Nagelsubstanz zu Erreichen.
Doch lesen Sie selber die verschiedenen Möglichkeiten sich selber gegen den Nagel zu verteidigen.
Eichenrinde
stärkt die körpereigene Abwehrkräfte und wirkt lindernd auf die bestehende Infektion. Seine entzündungshemmende Wirkung bei der Heilung wird allgemein als recht nützlich beschrieben wobei es nicht in der Lage ist die Pilzsporen zu töten.
Eingesetzt wird die Eichenrinde als
Für ein wohltuendes Bad der betroffenen Hand oder Fuß-Stellen empfehlen wir ein Eichenrinde Extrakt* ein zusetzten.
Um eine Verfärbung der Nägel zu verhindern sollte etwas Zitronensaft in das Eichenrinde-Bad zugegeben werden.
Apfelessig
Dem Essig wird eine ähnliche Pilz abtötende Wirkung zugesprochen wie dem Wirkstoff Antimykotika. Eine spezielle Säure im Essig ist in der Lage im Idealfall den Pilz abzutöten.
Im Haushalt wird häufig Essig bei der Bekämpfung von Schimmelpilz erfolgreich eingesetzt und so auch bei Nagelpilz.
Da aber Essig oft auch sehr hoch dosiert und hochkonzentriert ist wird bei der Nagelpilz Bekämpfung immer wieder der Apfelessig* empfohlen. Bei einer 1:1 Dosierung mit Wasser kann der Apfelessig mit einen Wattestäbchen direkt auf die betroffenen Nägel aufgetragen werden.
Alternativ kann es auch in einen Fußbad verwendet werden wobei dann das Mischverhältnis aus einen Teil Apfelessig und drei teilen Wasser besteht.
Der Apfelessig kann eine Verbreitung und Verschlimmerung der Pilzsporen verhindern aber ist nicht in der Lage diese erfolgreich auch in der Tiefe zu bekämpfen.
Unser Zusatz-Tip:
Apfelessig mit Wasser verdünnt jeden Tag vor oder zum Essen zu sich nehmen . Es wirkt als Appetitzügler und hilft so beim Abnehmen. es wirkt sich zudem positiv auf die Blutzuckerwerte aus, beeinflusst die Darmflora und verfeinert das allgemeine Hautbild.
Backpulver
Backpulver zu einer dicken Paste mit etwas angerührt ergibt eine zähe masse die auf die Nägel geschmiert wird. Das sollte idealerweise mehrmals am Tag geschehen. Es wirkt austrocknend und bewirkt ads der Nagelpilz sich nicht mehr ungehindert in den oberen Schichten der Nagelplatte ausbreiten kann.
Eine vollständige Heilung ist mit Backpulver jedoch nicht möglich da es nicht tief genug eindringen und auch den Pilz nicht abtöten kann.
Zahnpasta
Das in der Zahnpasta befindliche Flour kann eine Behandlung positiv Unterstützen. Nach dem Einreiben der betroffenen Nägel kann es seine antimykotische Wirkung entfalten.
Doch Vorsicht mit der Zahnpasta, obwohl Sie für Keime tödlich sein kann löst Sie in offenen Wunden ein starkes Brennen aus.
Da der Zahnpasta zudem auch eine gewisse Hautschädigung nachgesagt wird empfehlen wir Zahnpasta nicht für den Einsatz gegen Nagelpilz.
Teebaumöl
Teebaumöl wird in den Haushalten gerne als eine Wunderwaffe bei Entzündungen und bei Hautproblemen wie Pickel oder Mitesser eingesetzt. Das Teebaumöl sollte drei bis vier mal am Tag auf die betroffenen Nägel aufgetragen.
Wer möchte kann es auch alternativ in einen Fußbad verwenden.
Da seine Ätherischen Öle antiseptisch, antiviral, antimykotisch und auch entzündungshemmend wirken gehört das Teebaumöl in jede Reiseapotheke.
Bei dem Einsatz gegen Nagelpilz kann es die Keime zwar in Schach halten und den Zustand optisch verbessern aber es ist nicht in der Lage den Nagelpilz zu beseitigen.
Werbung
Die harte Hornsubstanz der Nägel verhindert oft einen wirkungsvollen Einsatz der verschiedenen Wirkstoffe. Ein Fußbad das die Nagelplatte aufweicht könnte Wirkstoffen ermöglichen in die tieferen Nagelschichten vorzudringen und die harte Hornsubstanz aufzuweichen.
In der Vorbereitung eines Fußbades sollte das Wasser angenehm Warm sein und ihm Kräuter und Wirkstoffe beigemischt werden die gegen Pilze und Keime wirksam sein können.
Sie können hier neben Kräutern auch Öle, Bittersalze, Natron* und Beispielweise wie schon weiter ober erwähnt folgende Verwenden.
Pilzkulturen finden besonders in geschlossenen Schuhen eine ideale Umgebung um zu Wachsen und Gedeihen. Wer kennt es nicht das die Schuhe nach einiger Zeit innen Feucht werden und auch noch Riechen. Der Geruch kommt von Bakterien die sich hier prächtig entwickeln.
Doch das muss nicht sein, mit einer einfachen Maßnahme können die üblen Gerüche entfernt werden.
Die Lösung dieses Problems sind Einlegesohlen aus Zedernholz*.
Der lästige Fußgeruch verschwindet bereits nach dem ersten Tragen. Bei akuten Fußpilz kann schon nach wenigen Tagen mit einen abklingen gerechnet werden und eine Neubildung vom Fußpilz wird verhindert.
Bei Nagelpilz kann durch das trockene antibakterielle Fußklima eine Behandlung um bis zu 50% beschleunigt werden.
Auch hier wird eine dauerhafte Neubildung des Nagelpilzes verhindert.
In den Zedernholzsohlen * (siehe Produktfoto) wird keine Chemie verarbeitet so das selbst ohne Socken ein sehr angenehmes und sicheres Tragegefühl entsteht.
Im Sommer sorgen die Zedernsohlen für ein angenehmes Klima im Schuh und im Winter für wärmere Füße.
Es ist zu beobachten das in warmen Sommermonaten weniger Fuß und Nagelpilz verbreitet ist. Es kann daran liegen das viele Menschen in der warmen Jahreszeit auf Strümpfe und enge Schuhe verzichten.
Die frische Luft lüftet die Problemstellen zwischen den Zehen gut durch und entziehen den Pilzen somit das feuchtwarme Klima das Sie benötigen um zu gedeihen.
Die Sonne trocknet bestehende Kulturen aus und verhindert so wenigstens das Ausbreiten des Nagelpilzes.
Um auch in den anderen Jahreszeiten erfolgreich im Kampf gegen den Nagelpilz zu sein sollten Sie folgende Punkte der Vorbeugung beachten.
Ist gegen Nagelpilz mit Hausmitteln vorzugehen eine reine Zeitverschwendung? Die Frage kann mit einen eindeutigen Jaein beantwortet werden. Tatsache ist das es keine Wissenschaftlichen Beiträge über die positive Wirksamkeit von Hausmitteln gibt. Sie können aber durchaus den Nagelpilz in seiner weiteren Ausbreitung hindern und sogar vorübergehen sogar ( Heilen). Doch meistens verlieren Betroffene nur unnötig Zeit für eine wirkliche Bekämpfung und eine rasche Heilung.
Die Pilzsporen nutzen die gewonnene Zeit um sich weiter auch in entfernte Gegenden auszubreiten. Hausmittel sollten bestenfalls dazu benutz werden um eine Pilzinfektion zu Verhindern oder als Unterstützung einer vom Arzt verordneten Therapie.
Bewährte Mittel gegen den Nagelpilz in leichten Fällen könne Sie über die Apotheke beziehen. Bewährt haben sich komplett-Sets im Kampf gegen den Nagelpilz die das enthalten was der Betroffene für eine erfolgreiche Therapie benötigt.
Werbung
In jeden Fall ist aber Geduld gefragt, eine Heilung über Nacht lässt sich mit keiner Medizin erreichen. Die Behandlung soll solange erfolgen bis die betroffenen Nagelstellen heraus gewachsen sind.
Weitere Beiträge zum Thema
Nagelpilz erkennen und gezielt bekämpfen
Fußpilz, nein Danke. Vermeiden und effektiv selber Behandeln
Eingewachsener Zehennagel, alles über Symptome, Entstehung und Behandlung
Schweißfüße verbannen
Pediküre, wie Sie ihren Fuß verwöhnen können
Schnarchen, die wirksamen Hilfen
In eigener Sache:: Hier auf unseren Seiten finden Sie Tipps und praktische Hilfen um ihre persönlichen Wege zur Selbsthilfe zu gehen. Wir verstehen und als Tippgeber aber wir können keine Arzt Sollten Sie ernsthafte gesundheitliche Probleme haben empfehlen wir ihnen immer einen kompetenten Spezialisten zu konsultieren. |
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links (Werbelinks) |